Willkommen bei der Kleinen Bühne!
Freuen Sie sich mit uns auf liebevoll inszeniertes und dargebotenes Amateurtheater im Kellertheater im Ökumenischen Gemeindezentrum Arche in Neckargemünd - oder wo auch immer wir eine Bühne finden...
Besuchen Sie uns auch gerne auf Facebook oder Instagram.
Unser nächstes Projekt
Krabat
Otfried Preußler - Bühnenfassung von Nina Achminow
© Aufführungsrechte beim Bühnenverlag Weitendorf, Hamburg
In den Wirren des Großen Nordischen Krieges zieht Krabat hungernd und bettelnd durch die Oberlausitz und findet Unterschlupf als Müllerlehrling. Doch neben der "weissen" Kunst des Müllerns wird in der Mühle im Koselbruch auch "schwarze" Kunst gelehrt. Die anfängliche Faszination der erlernten Fähigkeiten weicht der ernüchternden Erkenntnis, dass sein Leben in ernster Gefahr ist, wenn er keinen Weg findet, diesen verwunschenen Ort schnell wieder zu verlassen.
Aufführungen
Fr, 07.11.2025 - 20:00 ausverkauft *
Sa, 08.11.2025 - 20:00
Fr, 14.11.2025 - 20:00 wenige Restkarten
Sa, 15.11.2025 - 20:00 ausverkauft *
*evtl. Restkarten verfügbar bei Schmitt&Hahn
Kellertheater der Arche Neckargemünd
Kartenvorverkauf ab 01.10.2025 bei Schmitt&Hahn, Bahnhofstr. 79, Neckargemünd oder online über
Eintritt 12 € (erm. 10 €)
Projekte unserer Nachbarn
(ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit - in chronologischer Reihenfolge nach Premierendatum)
Schweden trifft Dilsberg (1) | Dilsberg | 17.10.2025 |
Filmkomödie D 2017 | Arche Ngd | 24.10.2025 |
Schweden trifft Dilsberg (2) | Dilsberg | 18.10.2025 |
Nur gelesen... | Dielheim | 18.10. - 19.10.2025 |
Misery | Bammental | 31.10. - 02.11.2025 |
"KUNST" | Dielheim | 15.11. - 30.11.2025 |
Dokumentarfilm D 2023 | Arche Ngd | 21.11.2025 |
Momo | Bammental | 28.11. - 30.11.2025 |
Des Kaisers neue Kleider | Sinsheim | 29.11. - 21.12.2025 |
Bernd Segnitz spielt die Nyckelharpa
Max Schlie singt Edvard Grieg
Margret Dotter liest Astrid Lindgren
Johanna und Bernd, Gabi und Werner tanzen schwedische Tänze
(Theater am Kamin Dilsberg)
Die Nyckelharpa/Tastenfiedel ist ein traditionelles schwedisches Volksmusikinstrument. Der Ton wird mit einem Bogen erzeugt, und die Tonhöhe wird mit Hilfe einer Tastenmechanik verändert. Resonanzsaiten tragen zu dem charakteristischen Klang dieses Instrumentes bei. Damals bei uns nur spärlich bekannt, wird die Nyckelharpa in Schweden, vorwiegend in der Region um Uppsala, in ununterbrochener Tradition seit mehr als 500 Jahren gespielt. Inzwischen wurde dieses Instrument bei uns wiederentdeckt und erfreut sich sogar in der gesamten Welt zunehmender Beliebtheit. Diese Aktivität wird vor allem vom renommierten Eric-Sahlström-Institut in Schweden durchgeführt, an dem in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen bereits ein internationales Interesse besteht. Im Jahr 2023 wurde das Nyckelharpa-Projekt als gute schützenswerte Methode zur Völkerverständigung von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe aufgenommen.
Bernd Segnitz hat die traditionelle Musik und die Nyckelharpa seit vielen Jahren im Rahmen des Kulturaustauschs mit Schweden kennen und lieben gelernt. Anfang der 90er Jahre baute er sich selbst eine Nyckelharpa, auf dem er viele Jahre spielte. Dieser Leidenschaft folgte ein „Distanz-Kurs“ (Fernstudium) am Eric-Sahlström-Institut (www.esitobo.org) zum Vertieften der Spieltechnik und Erlernen regionaler Besonderheiten, sowie unzählige Kurse in Schweden und bereits in Deutschland zum Erweitern des Repertoires. Spieltechnik, Repertoire und das entsprechende Hintergrundwissen hat er auf unzähligen Workshops und Session in Schweden und mittlerweile auch in Deutschland ausgebaut.
Max Friedrich Schlie nimmt seit 2015 klassischen Gesangsunterricht bei Stephanie Ernesti-Grünewald. Im Jahr 2018 trat er dem Extrachor des Stadttheaters Heidelberg bei und wirkte in diesem Rahmen an Opernproduktionen wie "Fidelio" und "Hoffmanns Erzählungen" mit. 2024 trat er in der Stadtbücherei Heidelberg sowie im TAK auf. Hauptberuflich absolviert er sein Rechtsreferendariat am Landgericht Heidelberg und arbeitet am Institut für Kriminologie der Juristischen Fakultät.
Doris Wettengel - Studium der Kirchenmusik mit B- Prüfung, Künstlerisches Aufbaustudium Klavier mit Hauptfach Liedbegleitung, Konzerttätigkeit seit den 80er Jahren als Organistin, Pianistin, Cembalistin, Chorleiterin und Sängerin. Unterrichtstätigkeit in den Fächern Klavier und Stimmbildung.
Astrid Lindgren – Große Erzählerin & politische Stimme - Sie verwandelte Kindheit in eine Welt voller Mut, Freundschaft und ungebändigter Freiheit und schuf Geschichten, die Generationen verzaubern. Und wenn es nötig war, erhob sie ihre Stimme: mit Satire brachte sie Finanzminister ins Schwitzen und stritt mit Herz und Verstand für Menschlichkeit und Tierschutz. Wir zeigen einen Filmausschnitt ihrer Frankfurter Preisrede (1978) und lesen anschließend „Nils Karlsson Pyssling“ – ein kleines Stück Wunder für große und kleine Herzen.
Kurzportrait Margret Dotter Wenn in Heidelberg irgendwo blau-gelbe Fähnchen wehen, hat sie bestimmt ihre Hand im Spiel: Margret Dotter. Seit 28 Jahren führt sie die Deutsch-Schwedische Gesellschaft, beharrlich wie eine Småland-Birke und heiter wie ein Mittsommerabend. Zwei Jahrzehnte prägte sie die schwedische Sektion an der Universität Heidelberg, 15 Jahre die Stadtpolitik als Stadträtin – und sie gewann sogar eine Königin: Seit 1997 ist Ihre Majestät Königin Silvia Schirmherrin der DSG und vor zwei Jahren krönte die Königin das 50-jährige Jubiläum mit ihrer Anwesenheit. Trägerin der Bürgerplakette und – neben der Königin – Heidelbergs bekannteste Schwedin: eine Frau, die Kultur in Begegnung verwandelt. Heute führt sie uns zu Astrid Lindgren. Bühne frei für Margret Dotter!
Anmeldung erbeten unter
Aufführungen
Fr, 17.10.2025 - 20:00
Theater am Kamin Dilsberg
Filmkomödie D 2017
„Vorwärts immer, rückwärts nimmer“, so lautete das politische Credo von Erich Honecker. Die satirische Komödie um einen Schauspieler, der den DDR-Staatschefs darstellen soll, erweist sich als respektloser, extrem vergnüglicher DDR-Klamauk mit ernsten Untertönen an den richtigen Stellen.
Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel können tel. oder per Mail erfragt werden: 06223/72372,
Aufführungen
Fr, 24.10.2025 - 20:15
Kellertheater der Arche Neckargemünd
Texte und Lieder des schwedischen Sängers und Poeten Carl Michael Bellman
Wolfgang Mettenberger spricht und singt Bellman
Molwert spielt Bellman
(Theater am Kamin Dilsberg)
Texte und Lieder des schwedischen Sängers und Poeten Carl Michael Bellman (1740‒1795)
Um das Jahr 1920 scharte der Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger, der später in Potsdam lebte, in Heidelberg einen Kreis von Studenten und Professoren um sich, dem auch Carl Zuckmayer angehörte. Sie trugen hier u. a. Lieder des schwedischen Nationaldichters Carl Michael Bellman (1740 – 1795) vor und machten so dessen Werk einem breiteren Publikum in Deutschland bekannt.
Der Heidelberger Sänger und Regisseur Wolfgang Mettenberger singt Bellman
Molwert spielt Bellman
Molwert (südhessisch: Maulwurf) dürfte wohl eine der dienstältesten Folk-Formationen im südhessischen Raum sein, denn die Musiker, die sich seit ihrer gemeinsamen Schulzeit in Darmstadt kennen, spielen in unveränderter Besetzung schon seit 1979 zusammen. Dennoch haben die vier Musiker die Freude am gemeinsamen Spielen nicht verloren, wie alle schnell bemerken werden, die ein Konzert der Maulwürfe besuchen.
Die Gruppe, die in ihren Anfangsjahren vor allem die Aktionen der Umwelt- und Friedensbewegung musikalisch begleitete und umrahmte, hat später eigene Programme zu bestimmten Themen zusammengestellt und bietet mittlerweile eine spannende Auswahl von originell arrangierten Stücken aus dem Bereich der europäischen (und internationalen) Folk- und Popmusik.
Im Jahr 1998 erschien die erste CD der Gruppe mit dem Titel "Endlich!". 2003 kam die CD "Die Gedanken sind frei" mit historischen Liedern aus der Zeit des Vormärz (1815‒1848) hinzu. 2012 entwickelte die Gruppe einen Abend mit Liedern des schwedischen Sängers und Poeten Carl Michael Bellman (1740‒1795). Ein Live-Mitschnitt entstand ein Jahr später unter dem Titel "Na denn prosit liebe Seele". Seit 2018 gestaltet die Gruppe zusammen mit dem Heidelberger Sänger und Regisseur Wolfgang Mettenberger unter dem Titel »Weile an dieser Quelle« ein erfolgreiches Programm mit Texten und Liedern zu Carl Michael Bellman.
Molwert spielt in folgender Besetzung
Dietrich Jaekel: Querflöte, Gesang
Edgar Illert: Gitarre, Flöten, Mandoline, Gesang
Hans-Willi Ohl: Gitarre, Gesang
Klaus-Peter Basel: E-Bass, Gesang
Anmeldung erbeten unter
Aufführungen
Sa, 18.10.2025 - 20:00
Theater am Kamin Dilsberg
Nur gelesen aber trotzdem lustig
Heinz Leier
(Theater im Bahnhof Dielheim)
Erleben Sie ein Programm, das Sie mitnehmen möchte auf eine Reise zu den komödiantischen Höhepunkten und lachhaften Untiefen des gelesenen Wortes.
Es erwartet Sie eine Mischung aus eigenen Texten, die sich bevorzugt mit den Tücken des Alltags und den Irrungen und Wirrungen des Lebens an sich befassen, und Altbekanntem aus der großen und kleineren Weltliteratur. Aber von der Pointe her immer neu interpretiert. Denn nicht selten kann es passieren, dass jemand gute Literatur sucht, die dann aber so schlecht ist, dass sie nur noch lustig gefunden werden kann. Freuen Sie sich deshalb unter anderem auf ungewöhnliche Begegnungen mit dem Monster von Frankenstein, Shakespeares Macbeth, dem sehr gläubigen deutschen Kaiser Heinrich und den obligatorischen Philosophen aus der Antike.
Überraschend mag es erscheinen, dass einige Texte im Dialekt geschrieben wurden und somit natürlich auch unbedingt im Dialekt vorgelesen werden müssen. Trauen Sie sich, und lassen Sie sich auf das Experiment einer literarischen Comedy ein. Mit dem Versprechen: Es ist zwar NUR gelesen, aber trotzdem LUSTIG.
Aufführungen
Sa, 18.10.2025 - 20:00
So, 19.10.2025 - 18:00
Theater im Bahnhof Dielheim
Kartenvorverkauf bei Kiosk Hollerbach, Dielheim
William Goldman
(La Vita Bammental)
Seit Jahren vollendet der Autor Paul Sheldon jeden neuen Misery-Roman in einer kleinen Pension im verschneiten Bergdorf Silver Creek, Colorado. Mit seiner romantischen Misery-Saga ist Paul Sheldon einer der meistgelesenen Autoren der Welt.
Doch diesmal kommt alles anders: Der Starautor gerät in einen Schneesturm, sein Wagen überschlägt sich und stürzt einen Abhang hinunter. Bewusstlos und schwer verletzt überlebt er den Unfall. Annie Wilkes, eine frühere Krankenschwester, rettet ihn aus dem Autowrack und verfrachtet ihn zu sich nach Hause auf ihre entlegene Farm. Die Straßen nach dem Schneesturm sind dicht und so versorgt sie Pauls Beine so gut sie kann.
Annie entpuppt sich als Misery-Fan Nummer 1, etwas schrullig aber liebenswert. Alles scheint gut, bis Annie das neue druckfrische Misery-Buch liest und dabei erfahren muss, dass Paul Sheldon ihre geliebte Titelheldin in seinem neuen Roman sterben lässt. Für Annie Wilkes ist das nicht nur das Ende einer Geschichte, sondern das Ende der Welt. Jetzt lernt Paul die dunkle Seite seines allergrößten Fans kennen: Annies Zorn. Als sie Paul zwingt, Misery wiederauferstehen zu lassen, schreibt Paul um sein Leben.
Aufführungen
Fr, 31.10.2025 - 20:00
Sa, 01.11.2025 - 20:00
So, 02.11.2025 - 16:00
TV-Halle Bammental
Kartenvorverkauf bei Buchhandlung Staiger, Hauptstr 43, Bammental - 06223-47692
Yasmina Reza
(Theater im Bahnhof Dielheim)
Was passiert, wenn ein völlig weißes Gemälde 20 Riesen kostet? Für Serge ist es ein Meisterwerk. Für Marc ein schlechter Witz. Und Yvan … steht irgendwo dazwischen – bis er es nicht mehr aushält. Was als harmloser Kunstkauf beginnt, eskaliert zu einem wilden Schlagabtausch über Geschmack, Geld, Stolz und den wahren Wert von Freundschaft. Bissig, rasant und brüllend komisch!
Das Stück ist hochdekoriert und wurde mehrfach international ausgezeichnet! KUNST ist intelligentes Theater, das unter die Haut geht und dabei stets eine Komödie bleibt! KUNST wird weltweit gespielt und geriet in den letzten Jahrzehnten in Deutschland zum meist gespielten Stück. Ein herrlicher, tief gehender Spaß um ein weißes Bild, dem man sich nicht entziehen kann!
Yasmina Reza ist eine französische Autorin iranischer Abstammung. Ihr weltweites Publikum erreichte sie mit ihren Stücken Kunst, Drei Mal Leben und Der Gott des Gemetzels. Sie wurde in der Folge für ihre großartigen, den Zeitgeist treffenden Komödien mit Auszeichnungen geradezu überhäuft.
Aufführungen
Sa, 15.11.2025 - 20:00
So, 16.11.2025 - 18:00
Sa, 22.11.2025 - 20:00
So, 23.11.2025 - 18:00
Sa, 29.11.2025 - 20:00
So, 30.11.2025 - 18:00
Theater im Bahnhof Dielheim
Dokumentarfilm D 2023
Bach-Chöre gibt es auf der ganzen Welt. Was verbindet sie über die Kontinente hinweg? Die Regisseurin begibt sich auf eine Reise durch sechs Kontinente, um dieser Frage nachzuspüren. Am Ende des Films begegnen sich die Protagonisten ihres Films beim weltweit größten Bachfest in Leipzig.
Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Die Filmtitel können tel. oder per Mail erfragt werden: 06223/72372,
Aufführungen
Fr, 21.11.2025 - 20:15
Kellertheater der Arche Neckargemünd
Michael Ende
Wir tauchen ein in die zeitlose Geschichte von Momo, basierend auf dem berühmten Roman von Michael Ende. In einer Welt, in der die grauen Herren den Menschen die Zeit stehlen, stellt sich das mutige Waisenmädchen Momo ihnen entgegen – mit nichts als ihrem großen Herzen und der Fähigkeit, wirklich zuzuhören. Ein magisches Theatererlebnis voller Poesie, Spannung und einer Botschaft, die heute aktueller ist denn je.
Auf wechselnden Bühnen in der TV-Halle begleiten wir Momo auf ihrer Reise und entdecken, wie wertvoll jede Sekunde des Lebens ist! Momo ist die bislang größte Produktion in der Geschichte der Goukelkappe. Dem jungen Regisseur Jona Fragner ist es gelungen, mit Unterstützung der Elsenztalschule und des Gymnasiums Bammental über 40 Mitwirkende aller Altersklassen zu einem choreografischen Ganzen zu verschmelzen.
Aufführungen
Fr, 28.11.2025 - 19:00
Sa, 29.11.2025 - 15:00 und 19:00
So, 30.11.2025 - 15:00
TV-Halle Bammental
Kartenvorverkauf bei Buchhandlung Staiger, Hauptstr 43, Bammental - 06223-47692
H.C. Andersen
(Theaterkiste Sinsheim)
Das bekannte Märchen mit charmanten Figuren und hinreißender Musik, die das Stück mit beliebten Barock-Evergreens zum unterhaltenden Musical macht.
Das Thronjubiläum des verschwenderischen Kaisers steht bevor und er hat angeblich nichts anzuziehen. Dabei gibt er sagenhafte Reichtümer für seine Garderobe aus. Doch ihn langweilen all die prächtigen Roben. Ein ausgefallenes umwerfendes Gewand zum Fest muss her, koste es, was es wolle. Wen stört es schon, dass seine Untertanen am Hungertuch nagen. Der Hofstaat indes buckelt und schweigt. Niemand will den Kaiser in seine Schranken weisen und darüber womöglich Amt und Würden verlieren.
Da gibt es aber Jacob, der zusammen mit Greta und Sophie vorgibt, Kleider schneidern zu können, die es kein zweites Mal gibt. Ein Gewand, das nur derjenige sehen kann, der nicht dumm und seines Amtes würdig ist. Für all die anderen seien diese Kleider unsichtbar! Natürlich bekommt Jacob den Auftrag...
Aufführungen
Sa, 29.11.2025 - 15:00
So, 30.11.2025 - 15:00
Sa, 13.12.2025 - 15:00
So, 14.12.2025 - 15:00
Sa, 20.12.2025 - 15:00
So, 21.12.2025 - 15:00
Theatersaal der Carl-Orff-Schule Sinsheim
Kartenvorverkauf über Ticketino