Willkommen bei der Kleinen Bühne!
Freuen Sie sich mit uns auf liebevoll inszeniertes und dargebotenes Amateurtheater im Kellertheater im Ökumenischen Gemeindezentrum Arche in Neckargemünd - oder wo auch immer wir eine Bühne finden...
Besuchen Sie uns auch gerne auf Facebook oder Instagram.
Unser nächstes Projekt
Yasmina Reza
Die langjährige Freundschaft dreier Männer wird wegen deutlich unterschiedlicher Bewertungen der künstlerischen Qualität eines sündhaft teuren Gemäldes auf eine harte Probe gestellt.
In diesen einen Satz lässt sich Yasmina Rezas "Kunst" mühelos zusammenfassen. Und doch verbergen sich dahinter knapp zwei Stunden guter Unterhaltung, in denen wir immer wieder über die verschiedensten Facetten einer grundsätzlichen Frage schmunzeln können, über die zu diskutieren mangels einer objektiven Grundlage eigentlich gänzlich müßig ist.
Die 1959 in Paris geborene Yasmina Reza wurde bereits Ende der 1980er für ihre beiden ersten Stücke jeweils mit dem französischen Molière-Preis ausgezeichnet und gelangte 1994 durch "Kunst" zu weltweiter Bekanntheit. Als wohl bekannteste Verfilmung ihrer Werke setzte Roman Polanski 2011 auf Basis des fünf Jahre zuvor erschienenen Bühnenstücks "Gott des Gemetzels" in Szene. .
Aufführungen
(Voraussichtlich März 2024)
Kellertheater der Arche Neckargemünd
Projekte unserer Nachbarn
(ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit - in chronologischer Reihenfolge nach Premierendatum)
Max und Moritz | Sinsheim | 25.11. - 17.12.2023 |
Extrawurst | Dielheim | 16.12. - 07.01.2024 |
Wir sind die Neuen | Sinsheim | 10.02. - 17.03.2024 |
Uschi Barth / Wilhelm Busch
(Theaterkiste Sinsheim)
Was tun, wenn die Witwe Bolte fehlt? Die Theatergruppe ist verzweifelt. Aber die Lösung findet sich und die sieben Streiche von Max und Moritz können gespielt werden. Tierquälerei, Diebstahl, Beleidigungen, Sachbeschädigungen, Hausfriedensbruch, Körperverletzung – alles schlimme Streiche – ohne Zweifel. Warum aber Max und Moritz dies tun, hat seinen Grund. Kindgerecht werden sie erklärt und gespielt. Keine Angst vor dem Ende. So viel sei verraten: Sie werden nicht in der Mühle geschrotet und anschließend von dem Federvieh verspeist. Sie sollen ja schließlich wieder laut, frech, schlitzohrig und dennoch liebenswert für weitere Aufführungen zur Verfügung stehen.
Aufführungen
Sa, 25.11.2023 - 15:00
So, 26.11.2023 - 15:00
Sa, 09.12.2023 - 15:00
So, 10.12.2023 - 15:00
Sa, 16.12.2023 - 15:00
So, 17.12.2023 - 15:00
Theatersaal der Carl-Orff-Schule Sinsheim
Dietmar Jacobs / Moritz Netenjakob
(Theater im Bahnhof Dielheim)
Die Mitgliederversammlung im Tennisverein ist beim letzten Punkt der Tagesordnung angekommen. Eine reine Formsache: Die Anschaffung eines neuen Grills. Alles scheint klar, doch da kommt die Frage auf: Sollte man einen zweiten Grill für die türkischen Mitglieder kaufen, weil gläubige Muslime ihr Grillgut nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen dürfen? Wäre eine nette Geste. Damit beginnt eine Diskussion, die im Laufe der Versammlung aus dem Ruder läuft. In den verzweifelten Versuchen, sich politisch korrekt zu verhalten, begeben sich die Beteiligten immer mehr auf ein argumentatorisches Minenfeld. Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Unausweichlich entwickelt sich der Konflikt bis am Ende jedes Wort, das nur irgendwie falsch verstanden werden kann, missverstanden wird.
Schnelle, hochpointierte und sehr aktuelle Komödie, die den Nerv der Zeit trifft. Die Zuschauer werden ins Geschehen einbezogen. Das Theater im Bahnhof Dielheim hat sich für diese Produktion mit der eigenen Sprache und deren Wirkung befasst. Neben Hochdeutsch findet auch der heimische Dialekt den Weg auf die Bühne. Erleben Sie die Diskussion um den Grill hautnah vor Ort und werden Sie Teil einer explosiven Vereinsversammlung, auf der die Leute sprechen wie „bei uns“. Liebes Publikum freuen sie sich auf den “Kulturkampf am Grillbuffet“ in Dielheim.
Aufführungen
Sa, 16.12.2023 - 20:00
So, 17.12.2023 - 18:00
Di, 26.12.2023 - 18:00
Mi, 27.12.2023 - 18:00
Fr, 05.01.2024 - 20:00
Sa, 06.01.2024 - 18:00
So, 07.01.2024 - 18:00
Theater im Bahnhof Dielheim
Uschi Barth / Jürgen Popig
(Theaterkiste Sinsheim)
Die drei Singles Anne, Eddie und Johannes, alle im Rentenalter angekommen, beschließen, auch aus finanziellen Gründen, ihre alte Wohngemeinschaft aus Studententagen wieder aufleben zu lassen und ziehen wieder zusammen. Ihre neuen Nachbarn, die Studenten Katharina, Barbara und Thorsten, fühlen sich von den feiersüchtigen Althippies schon bald beim Lernen auf ihre Prüfungen gestört und bestehen auf penibler Einhaltung der Hausordnung – inklusive Flurreinigung! Die Alten sind erstaunt über die Angepasstheit und Spießigkeit der Jungen. Es entsteht ein Generationenkonflikt der besonderen Art, der jedoch in Vergessenheit gerät, als sich die Situation der Jungen eines Tages zuspitzt und sie auf die Hilfe der Alten angewiesen sind, die schon bald feststellen, dass es irgendwie schön ist, gebraucht zu werden.
Aufführungen
Sa, 10.02.2024 - 20:00
So, 11.02.2024 - 18:00
Sa, 17.02.2024 - 20:00
So, 18.02.2024 - 18:00
Sa, 24.02.2024 - 20:00
So, 25.02.2024 - 18:00
Sa, 09.03.2024 - 20:00
So, 10.03.2024 - 11:00 Matinée
So, 10.03.2024 - 18:00
Sa, 16.03.2024 - 20:00
So, 17.03.2024 - 11:00 Matinée
So, 17.03.2024 - 18:00
Theatersaal der Carl-Orff-Schule Sinsheim